Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2025

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie moravianquelo mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, wenn Sie unsere Website nutzen oder an unseren Bildungsprogrammen teilnehmen.

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Erklärung gilt für alle digitalen Angebote von moravianquelo unter der moravianquelo moravianquelo.org.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

moravianquelo
Hauptstraße 79
34414 Warburg
Deutschland

Telefon: +49 404 132500
E-Mail: support@moravianquelo.org

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von drei Werktagen zu beantworten.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

2.1 Websitebesuch

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen an unseren Server übermittelt. Diese Daten werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert und umfassen:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und zur Systemsicherheit verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht.

2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten gespeichert. Dazu gehören typischerweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Speicherung erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Kontaktdaten werden gelöscht, sobald die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Das bedeutet meist nach zwei Jahren, es sei denn, es kommt zu einem Vertragsverhältnis.

2.3 Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen erheben wir folgende Daten:

  • Vollständiger Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Postanschrift für Rechnungsstellung
  • Bildungshintergrund und Vorkenntnisse
  • Zahlungsinformationen

Diese Daten benötigen wir zur Durchführung des Bildungsvertrags. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ohne diese Angaben können wir Ihre Teilnahme am Programm nicht ermöglichen.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Website
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation mit Ihnen
  • Durchführung und Verwaltung von Bildungsprogrammen
  • Abwicklung von Zahlungen und Rechnungsstellung
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
  • Verhinderung von Missbrauch und Gewährleistung der Systemsicherheit

Wir verwenden Ihre Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling. Marketingkommunikation erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen gelten in folgenden Fällen:

Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie eingewilligt haben oder es zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses notwendig ist.

4.1 Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Für den Betrieb unserer Website und die Durchführung unserer Programme nutzen wir teilweise externe Dienstleister. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Dazu gehören:

  • Hosting-Anbieter für unsere Website und Serverinfrastruktur
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
  • E-Mail-Service-Provider für den Versand von Kursinformationen
  • Software-Anbieter für Lernplattformen

Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen, die den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.

4.2 Gesetzliche Verpflichtungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an öffentliche Stellen weiterzugeben. Dies betrifft beispielsweise Finanzämter bei steuerrechtlichen Anforderungen oder Strafverfolgungsbehörden bei rechtmäßigen Auskunftsersuchen.

5. Speicherdauer

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck:

Datenart Speicherdauer
Server-Logfiles 7 Tage
Kontaktanfragen 2 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz
Vertragsdaten 10 Jahre gemäß Aufbewahrungspflichten
Rechnungsdaten 10 Jahre gemäß Steuerrecht
Lernfortschritte 3 Jahre nach Programmende

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Teilnehmerzertifikate und Abschlussnachweise werden für Dokumentationszwecke länger aufbewahrt.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten ein. Sie können diese Rechte jederzeit durch Kontaktaufnahme mit uns ausüben.

6.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer und die Herkunft der Daten.

6.2 Berichtigung und Löschung

Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie auch das Recht auf Löschung Ihrer Daten. Dies gilt nicht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

6.3 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

6.4 Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies betrifft Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten.

6.5 Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt für Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

6.6 Widerruf von Einwilligungen

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

6.7 Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

7. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Backups und Notfallpläne
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Physische Sicherung der Serverräume

Diese Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung kontinuierlich verbessert und an neue Bedrohungslagen angepasst.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und optionalen Cookies.

8.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8.2 Optionale Cookies

Für alle anderen Cookies holen wir Ihre Einwilligung ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in den Browsereinstellungen ändern oder über unser Cookie-Banner anpassen.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse gespeichert haben. Die letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung erfolgte im Januar 2025.

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns unter support@moravianquelo.org
oder telefonisch unter +49 404 132500